Zum Inhalt springen

Medizinstudierende

Dein Einstieg als Student / Praktisches Jahr

Mit Wirkung zum 01.01.2023 sind die sächsischen DRK Krankenhäuser mit ihren Standorten in Chemnitz-Rabenstein und Lichtenstein als Akademische Lehrkrankenhäuser der Technischen Universität Dresden ernannt worden. Alle Kriterien zur Anerkennung wurden in vollem Umfang erfüllt und die Vertragsunterzeichnung in Dresden vollzogen.

Mit der Anerkennung als Akademisches Lehrkrankenhaus verfügen unsere Häuser nun über die Berechtigung, EUCH als Studierende der Humanmedizin an der TU Dresden im sogenannten Praktischen Jahr (PJ) zu begleiten und auszubilden.
Das PJ umfasst das letzte Jahr Ihres Medizinstudiums und dient der praktischen Ausbildung.

Starte dein PJ bei uns!

Die DRK Gemeinnützige Krankenhaus GmbH Sachsen gewährt dir während deines Praktischen Jahres eine Aufwandsentschädigung in Höhe von monatlich 750,00 €.

Das PJ-Entgelt wird mit der monatlichen Entgeltabrechnung ausbezahlt.

Weitere Vorteile für dich:

Arbeitsbekleidung Wir stellen dir deine Arbeitsbekleidung kostenfrei zur Verfügung.

Wohnen / Unterkunft - Du suchst eine Unterkunft? Wir vermitteln dich an die passende Stelle.

Parken Du kommst mit dem Auto / Motorrad zu uns? Keine Sorge, unsere PJler parken gebührenfrei.

Verpflegung Das Mittagessen ist für dich als PJler kostenlos.

Sonstiges Allen PJ-Studierenden stehen jederzeit Fachliteratur / Fachzeitschriften bzw. die Wissensplattform „Amboss“ frei zur Verfügung.

Grund- und Kernkompetenzen

Ganz gleich, für welches Wahlfach Ihr euch während des Praktischen Jahres entscheiden - PJ-Studierende können fachübergreifend verschiedene Fertigkeiten erwerben.

Dazu zählen allgemeine Kompetenzen, die jede Ärztin und jeder Arzt tagtäglich beherrschen muss, wie Blutabnahme oder Verbandswechsel, aber auch speziellere Fähigkeiten, wie zum Beispiel das Atemwegs- und Notfallmanagement.

  • Anamnese, Körperliche Untersuchungen
  • Interdisziplinäres Konsiliarwesen / Zusammenarbeit
  • Anfertigung von Arztbriefen (unter Anleitung)
  • Führen von Aufklärungsgesprächen 
  • (unter Anleitung / Aufsicht)
  • Patientenvorstellung bei Visiten
  • Teilnahme an Konferenzen
  • Selbstständige Patientenbetreuung (unter Aufsicht)
  • Mitwirkung bei Bereitschaftsdiensten
  • EKG schreiben und auswerten
  • Lungenfunktionstest durchführen und auswerten
  • Erlernung der Grundlagen der Sonographie und
  • Radiologie
  • Erlernung der Grundlagen der Infektiologie
  • Erlernung der Grundlagen der Transfusionsmedizin
  • Erlernung der Grundlagen chirurgischer Naht- und Knotentechniken
  • Erlernung der Grundlagen der Wundversorgung
  • Erlernung der Grundlagen von Wunddrainagen
  • Maskenbeatmung und Intubationstechniken

PJ-Pflichtfächer

Die Pflichtfächer Innere Medizin und Chirurgie können im unseren DRK Krankenhäusern absolviert werden.

Ziel der Ausbildung
Erlernen der vollständigen Anamneseerhebung und klinischen Untersuchung von Patienten. Erwerb von Grundkenntnissen in der apparativen Diagnostik (z.B. EKG, Sono-
grafie unterschiedlicher Organsysteme, Spirometrie, Ergometrie, Röntgen, Endoskopie). 
Erwerb von Kenntnissen verschiedener Krankheitsbilder und -zustände mit Diagnostik- und Therapiealgorithmen, Therapiekontrollen. 
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen in der Notfallversorgung, des Erkennens kritischer Krankheitszustände und deren Interventionen (z.B. Einsatz in der Notaufnahme).

Organisation
Einsatz im Team der Klinik, ein Facharzt steht als Mentor zur Seite. Integration in ein Stationsteam einschließlich Tätigkeit in der Notaufnahme und ggf. im Bereitschaftsdienst.
Ausbildung erfolgt in Anlehnung an das Konzept APT (anvertraubare professionelle Tätigkeiten): 

  1. Stationäre Aufnahme eines Patienten mit akuten Beschwerden
  2. Stationäre Aufnahme eines Patienten für elektive Untersuchung / Intervention
  3. Stationäre Betreuung eines Patienten
  4. Erstellung und Umsetzung eines sicheren Entlassungsplanes
  5. Konsultation eines Patienten mit akuten Beschwerden
  6. Konsultation eines Patienten mit chronischer Erkrankung

Lehrangebote
Tägliche Patientenbesprechungen, -visiten, Röntgenvisiten, aktive Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen der Klinik, EKG-Auswertungen, Grundlagen der Device-Therapie in der Kardiologie, Teilnahme bei endoskopischen Untersuchungen (insbesondere begleitend bei den unmittelbar betreuten Patienten).

Ziel der Ausbildung
Erwerb von Kenntnissen in der Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik sowie Therapie von Krankheiten der inneren Organe.
Erlernen der Anamneseerhebung und klinischen Untersuchung. Erlernen der Durchführung der tägliche Visite sowie der Erarbeitung von Diagnostik- und Behandlungsplänen. Erwerb von Grundkenntnissen in den apparativen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren (EKG, Sonographie, Lungenfunktion, Ergometrie, Röntgen, Endoskopie). Erwerb
und Vertiefung von Kenntnissen der Notfallversorgung mit besonderer Berücksichtigung der internistischen und interdisziplinarischen Notfälle.

Organisation
Einsatz im Team der Klinik, ein Facharzt steht als Mentor zur Seite. Integration in ein Stationsteam einschließlich Tätigkeit in der Notaufnahme und ggf. im Bereitschaftsdienst.
Ausbildung erfolgt in Anlehnung an das Konzept APT (anvertraubare professionelle Tätigkeiten): 

  1. Stationäre Aufnahme eines Patienten mit akuten Beschwerden
  2. Stationäre Aufnahme eines Patienten für elektive Untersuchung / Intervention
  3. Stationäre Betreuung eines Patienten
  4. Erstellung und Umsetzung eines sicheren Entlassungsplanes
  5. Konsultation eines Patienten mit akuten Beschwerden
  6. Konsultation eines Patienten mit chronischer Erkrankung

Lehrangebote
Tägliche Patientenbesprechungen, -visiten, Röntgenvisiten.
Aktive Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen der Klinik. Auswertungen von EKG, Lungenfunktion, Ergometrie. Ausbildung in der abdominellen Sonographie. Erwerb der Grundkenntnisse in der gastrointestinalen Endoskopie.

Ziel der Ausbildung
Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im gesamten Spektrum der Allgemein- und Viszeralchirurgie, speziell in den Schwerpunktbereichen der Klinik. Rotation nach individuellem Einsatzplan in den Bereichen Allgemeine Chirurgie und Tumorchirurgie bei Krebsbehandlungen. Weiterhin erhalten die PJ-Studenten Einblick in das Behandlungsspektrum unseres Hernienzentrums.

Organisation
Einsatz im Team der Klinik, ein Oberarzt steht als Mentor zur Seite. Integration in ein Stationsteam einschließlich Tätigkeit in der Notaufnahme. Die Ausbildung erfolgt in Anlehnung an das Konzept APT (anvertraubare professionelle Tätigkeiten): 

  1. Aufnahme eines Patienten mit akuten Beschwerden
  2. Stationäre Aufnahme eines Patienten für elektive Untersuchung / Operation
  3. Stationäre Betreuung eines Patienten
  4. Erstellung und Umsetzung eines sicheren Entlassungsplanes
  5. Teilnahme am OP-Programm

Lehrangebote
Teilnahme an täglicher Stationsvisite, 2x täglich Röntgenbesprechung, Teilnahme am OP-Programm, Teilnahme an der Sprechstunde im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ).

Ziel der Ausbildung
Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im gesamten Spektrum der Diagnostik und Therapie von unfallverletzten Patienten, von Patienten mit Verschleißerscheinungen am Schulter-, Hüft- und Kniegelenk sowie mit Verletzungen und degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule. Einblick in die standardisierten Abläufe des zertifizierten Endoprothetikzentrums mit dem gesamten Spektrum des Gelenkersatzes von Hüfte und Knie sowie der Revisionschirurgie.

Organisation
Einsatz im Team der Klinik, ein Oberarzt steht als Mentor zur Seite. Integration in ein Stationsteam einschließlich Tätigkeit in der Notaufnahme. Die Ausbildung erfolgt in Anlehnung an das Konzept APT (anvertraubare professionelle Tätigkeiten): 

  1. Aufnahme eines Patienten mit akuten Beschwerden
  2. Stationäre Aufnahme eines Patienten für elektive Untersuchung / Operation
  3. Stationäre Betreuung eines Patienten
  4. Erstellung und Umsetzung eines sicheren Entlassungsplanes
  5. Teilnahme am OP-Programm

Lehrangebote
Teilnahme an täglicher Stationsvisite, 2x täglich Röntgenbesprechung, Teilnahme am OP-Programm, Teilnahme an der Sprechstunde im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) und der D-Arzt-Sprechstunde (für Kinder und Erwachsene).

PJ-Wahlfächer

Folgende Wahlpflichtfächer können während des Praktischen Jahres in unseren DRK Krankenhäusern belegt werden.

Ziel der Ausbildung
Erwerb theoretischer und praktischer Kenntnisse im gesamten Spektrum der Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. Kenntnisse von Grundlagen der Allgemein- und Regionalanästhesie, Katheterisierungstechniken (Arterieller Katheter, ZVK, Blasenkatheter), präoperative Vorbereitung und postoperative Nachsorge von Patienten. Einführung in innerklinische und präklinische Notfallmedizin. Erwerb von Kenntnissen in der chirurgischen und internistischen Intensivtherapie sowie in der Notfallsonographie.  

Organisation
Einteilung nach individuellem festen Rotationsplan in den verschiedenen Bereichen der Klinik: Anästhesie im OP, Aufwachraum, Intensivstation und IMC, Notaufnahme, Schmerztherapie. Direkte Supervision durch Ober- oder Chefarzt (1:1-Betreuung).

Lehrangebote
Alle PJ-Studierenden sind fest integrierter Bestandteil des Klinik-Teams. Mitwirkung bei Anästhesien, intensivmedizinischer Patientenbetreuung, aktive Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen der Klinik, intensivmedizinische Visite für PJ-Studenten. Zweiwöchige Klinikfortbildung, EKG und Reanimationstraining für PJ Studenten. Mitfahrt auf einem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) optional möglich.

Ziel der Ausbildung
Erwerb theoretischer und praktischer Kenntnisse im gesamten Spektrum der Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. Kenntnisse von Grundlagen der Allgemein- und Regionalanästhesie, Katheterisierungstechniken (Arterieller Katheter, ZVK, Blasenkatheter), präoperative Vorbereitung und postoperative Nachsorge von Patienten. Einführung in innerklinische und präklinische Notfallmedizin. Erwerb von Kenntnissen in der chirurgischen und internistischen Intensivtherapie sowie in der Notfallsonographie.  

Organisation
Einteilung nach individuellem festen Rotationsplan in den verschiedenen Bereichen der Klinik: Anästhesie im OP, Aufwachraum, Intensivstation und IMC, Notaufnahme, Schmerztherapie. Direkte Supervision durch Ober- oder Chefarzt (1:1-Betreuung).

Lehrangebote
Alle PJ-Studierenden sind fest integrierter Bestandteil des Klinik-Teams. Mitwirkung bei Anästhesien, intensivmedizinischer Patientenbetreuung, aktive Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen der Klinik, intensivmedizinische Visite für PJ-Studenten. Zweiwöchige Klinikfortbildung, EKG und Reanimationstraining für PJ Studenten. Mitfahrt auf einem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) optional möglich.

Ziel der Ausbildung
Erwerb von Fertigkeiten und Fähigkeiten auf dem gesamten Gebiet der pädiatrischen Versorgung von Patienten. 
Kennenlernen der klinikspezifischen Schwerpunkte Kinder-
kardiologie, -hämatologie und -hämostaseologie. Einblick in die Neuropädiatrie, Neonatologie und Kinderdermatologie.

Organisation
Einteilung nach individuellem Rotationsplan in den Klinikbereichen. Einsatz im Team der Klinik, fach- oder oberärztliche Kollegen stehen als Mentor zur Seite. Einsatz in den kinderärztlichen Ambulanzen. Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen in der Notfallversorgung.

Lehrangebote
Aktive Teilnahme an Dienstbesprechungen und Weiterbildungsveranstaltungen der Klinik. Teilnahme an Visiten, (Mit)untersuchung von Patienten. Teilnahme an Eltern- und Patientengesprächen.

Ziel der Ausbildung
Erwerb von Kenntnissen gynäkologischer und geburtshilflicher Krankheitsbilder. Aneignung von Erfahrungen und Kenntnissen auf Station, in ambulanten Sprechstunden, bei OP-Assistenzen und im Kreißsaal. Erlernen von Grundkenntnissen der klinischen gynäkologischen Untersuchung, der Sonographie, der Beurteilung des CTG etc..

Organisation
Während des Ausbildungsblockes erfolgt eine individuelle Rotation zwischen den Bereichen Gynäkologie und Geburtshilfe. Hier stehen Ihnen jeweils erfahrene Fach- und Oberärzte zur Seite. Eine abteilungsinterne Bibliothek steht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. Auf Station F2 ist ein separater Raum für PJ-Studierende vorhanden.

Lehrangebote
Die Klinik bietet das komplette Spektrum der gutartigen und bösartigen Erkrankungen der Genitale und der Brust, ein Perinatalzentrum Level II, die Teilnahme am Ablauf der Klinik, einschließlich Aufnahme und Entlassung von Patientinnen, das Mitwirken am operativem Programm und der geburtshilflichen Abläufe im Kreißsaal. Sie werden die stationäre und ambulante Arbeit in unseren Organzentren (Brustzentrum, gynäkologisches Krebszentrum und Beckenbodenzentrum) kennenlernen. Darüber hinaus ist eine Hospitation in der Vulva- und Dysplasie- sowie der Myomsprechstunde möglich. Regelmäßige Teilnahme an Lehrvisiten und Behandlung von Patientinnen unter Anleitung. Teilnahme an OP-Workshops und an vielfältigen Weiterbildungsveranstaltungen der Klinik.

Ziel der Ausbildung
Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten im gesamten Spektrum der Dermatologie, inklusive aller Teilbereiche speziell auch der Allergologie und der Dermatoonkologie.
Einblicke in die Tätigkeit des Hauttumorzentrums und des Wundzentrums. Erwerb von Grundkenntnissen in der apparativen Diagnostik und Therapie (Lymphknotensonografie, Plasmatherapie, extrakorporale Photopherese, Laserthe-
rapie). Erkennen und Behandeln dermatologischer Notfälle.

Organisation
Rotation nach individuellem Einsatzplan in die Bereiche stationäre konservative Dermatologie, stationäre dermatochirurgische Dermatologie im OP-Saal, Tagesklinik, Hautkrebszentrum und Ermächtigungsambulanz mit Allergiesprechstunde, Berufsdermatosen, chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen, Autoimmundermatosen und chronische Wunden sowie ambulante medikamentöse Tumortherapie. Kennenlernen des ambulanten Kompetenzzentrums Dermatologie.

Lehrangebote
Teilnahme am Ablauf der Klinik und dem operativen Programm. Aktive Teilnahme an den wöchentlich stattfindenten Weiterbildungsveranstaltungen der Klinik. Vorbereiten von Kasuistiken und Kurzvorträgen. Regelmäßige Teilnahme an den Lehrvisiten. Mitbehandlung von Patienten unter Anleitung. Erstellung von Diagnostik- und Therapiepläne. Einsatz in Spezialbereichen (Allergologie, Wundzentrum, Kompetenzzentrum Dermatologie etc.) bei Interesse jederzeit möglich.

Ziel der Ausbildung
Erwerb von Kenntnissen der speziellen Herausforderungen der Gesundheit im Alter. Aneignung von Kenntnissen des funktionellen Status und geriatrischer Syndrome, der Kognition und sozialen Kompetenzen aufgrund der vielgestaltigen Problemkonstellation bei der Behandlung älterer Patienten.
Erlernen präventiver und rehabilitativer Ansätze unter besonderer Beachtung des sozialen Umfeldes der Patienten. Durchführen und Interpretieren der komplexen multidimensionalen geriatrischen Assessments.

Organisation
Einbindung in die Rotation im Rahmen des individuellen Ausbildungsplanes.

Lehrangebote
Einblick und Teilnahme am Ablauf der Klinik. Aktive Teilnahme an Fallbesprechungen und Weiterbildungsveranstaltungen. Wahrnehmung der am schnellsten wachsenden Altersgruppe im Gesundheitswesen. Teilnahme an Visiten unter Einbeziehung des interdisziplinären und multiprofessionellen Teams, Betreuung und Behandlung von Patienten unter Anleitung.

Ziel der Ausbildung
Erwerb von Kenntnissen in der Erhebung standardisierter schmerztherapeutischer und palliativmedizinischer Anamnesen, in der Durchführung körperlicher Untersuchungen und der Sichtung von Fremdbefunden. Erwerb von Kenntnissen in der ganzheitlichen Behandlung von Patienten im Rahmen eines schmerztherapeutischen Assessments. 
Erwerb von Kenntnissen bei der Aufnahme und Behandlung hochpalliativer Patienten.

Organisation
Einbindung in die Rotation im Rahmen des individuellen Ausbildungsplanes. Einsatz im Team der Klinik, ein Facharzt steht als Mentor zur Seite. 

Lehrangebote
Aktive Teilnahme an täglichen und wöchentlichen interdisziplinären Teambesprechungen, Visiten, spezifischen Behandlungen, interdisziplinären Schmerz- und Palliativkonferenzen. Aktive Teilnahme an Gesprächen mit Patienten und Angehörigen in hochkomplexen Palliativsituationen zur Behandlungs- und Versorgungsplanung, ACP.

Ziel der Ausbildung
Erlernen der Indikationsstellung sowie der technischen Möglichkeiten und Grenzen radiologischer Untersuchungen.
Erwerb von Grundkenntnissen im Strahlenschutz. Einsicht in die Fallsammlung von Befunden des Konventionellen Röntgens, des CT, der Mammographie und des MRT.

Organisation
Einbindung in die Rotation im Rahmen des individuellen Ausbildungsplanes.

Lehrangebote
Hospitation im Rotationssystem an allen Modalitäten (Computertomographie, konventionelles Röntgen, MRT, Mammographie, Stereotaktische Drahtmarkierung, Sonographie) mit Erläuterung zur Untersuchungsdurchführung durch die ausbildende MTRA. Begleitung und Erläuterung der Befundung der Chefärzte der Abteilung. Einführung in die Besonderheiten der Kinderradiologie. Teilnahme an Röntgendemonstrationen der Kliniken sowie an hausinternen Fortbildungen.

Ziel der Ausbildung
Indikationsstellung, technische Durchführung, eigenständige Befundung radiologischer Untersuchungen unter Aufsicht. Erwerb von Kenntnissen im Bereich Strahlenschutz.

Organisation
Einbindung in die Rotation im Rahmen des individuellen Ausbildungsplanes. 
Es erfolgt eine 1:1 Betreuung bei der Befundung sämtlicher durchgeführter Untersuchungen durch den Chefarzt der Abteilung mit Einführung in die Grundlagen der Befundung und Erläuterung der Befunde sowie der technischen Grundlagen der vorhandenen radiologischen Verfahren inklusive der Indikationsstellung für die Verfahren. Als Student sind Sie somit in die Arbeitsabläufe der Radiologie optimal integriert.

Lehrangebote
Teilnahme an sämtlichen CT-, MRT- und Röntgenuntersuchungen mit Erläuterungen der ausführenden MTRA zur Durchführung der einzelnen Untersuchungen. Teilnahme an Röntgen- und Tumorboards sowie an internen und externen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. Erlernen spezieller Fähigkeiten im Bereich der diagnostischen Radiologie.

Ziel der Ausbildung
Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten im gesamten Spektrum der Labordiagnostik. Aneignung präanalytischer Kenntnisse und eines eigenverantwortlichen Umgangs mit labordiagnostischen Proben unter Aufsicht. Kennenlernen der Indikation für labormedizinische Diagnostik.

Organisation
Einbindung in die Rotation im Rahmen des individuellen Ausbildungsplanes. Kennenlernen der Bereiche Klinische Chemie / Hämatologie, Allergie- und Automimmundiagnostik, Mikrobiologie und Infektionsserologie sowie Transfusionswesen.

Lehrangebote
Einblick und Teilnahme am Ablauf der Abteilung. Aktive Teilnahme an labordiagnostischen Untersuchungen in den verschiedenen Laborbereichen zur sicheren und effektiven Betreuung von Patientinnen und Patienten.



* sog. PJ-Kappungswahlfach, erstreckt sich lediglich über 8 Wochen

PJ-Koordinator Chemnitz-Rabenstein

PJ-Koordinator Lichtenstein

Kontaktformular

DRK Gemeinnützige Krankenhaus GmbH Sachsen

RechtlichesImpressum